Beiträge Von :

Kirchengemeinde Zepernick-Schönow

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste 1920 1080 Zepsch

Für unsere Senioren

Gottesdienste in den Seniorenheimen

Eichenhof

Gottesdienst dienstags: 11. Mai & 04. Juni um 10:00 Uhr
Morgenandacht dienstags : 06. Mai & 03. Juni um 10:00 Uhr

Rotunde

Gottesdienst donnerstags : 22. Mai & 26. Juni um 10:00 Uhr

Elisenhaus

Gottesdienst: individuelle Absprachen

Für Familien

Kinderkirche auch für Große

Klein und Groß sind herzlich eingeladen. Geschichten aus der Bibel und Themen des Kirchenjahres als anschauliches Theaterstück, Schattenspiel sowie Mitmachaktionen warten auf Sie und euch.

Für die Kleinen

Kindergottesdienst

Und jeden 4. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr ist in unserer St. Annenkirche Kindergottesdienst. Wir starten in der Kirche und dann gehen wir in den KiGo – Raum.

In der Kita

Kita-Kindergottesdienst

Und jeden ersten Freitag im Monat um 09:00 Uhr ist in unserer St. Annenkirche Kita-Kindergottesdienst.

Für starke Demokratie !

Für starke Demokratie ! 1920 1080 Zepsch

Wortlaut des gemeinsamen Aufrufs der Kreissynode des Kirchenkreises Barnim am 16.03.2024:

Der Schutz unserer Demokratie liegt in unserer Verantwortung! Haltung zeigen im Dialog für Demokratie und Toleranz, angesichts von Hass und Extremismus.
Wir stehen für Toleranz und Versöhnung, für Zusammenhalt, für Weltoffenheit und für Respekt.
Wir sind Kirche im öffentlichen Raum, die mit vielen Gleichgesinnten für Demokratie und Menschenrechte eintritt.
Wir sind in Sorge um unsere Demokratie!
Intoleranz, Hass, Extremismus und Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft zu.

Unsere Demokratie und unser Grundgesetz sind kostbare Errungenschaften.
Wir rufen auf, keinen Raum zu lassen für Demokratiefeindlichkeit, Hass, Hetze und politischenExtremismus jeglicher Art.

Als Kirche schaffen wir Gesprächsräume, um Sorgen und Nöte wahrzunehmen und zu begleiten.

Lasst uns vielfältige Möglichkeiten zur Gemeinschaft und zum Dialog nutzen!

Die Kreissynode des Kirchenkreises Barnim

Gebet um Frieden

Gebet um Frieden 1920 1278 Zepsch


Ich bin traurig.
Im Land Ukraine sterben Menschen.
Ich bin traurig.
Menschen verlassen ihr Zuhause.
Sie wissen nicht, wohin sie können.
Ich bete Gott.
Du siehst, dass ich traurig bin.
Ich bete für Frieden im Land Ukraine.
Frieden für die Menschen.
Frieden für die Kinder.
Ich bitte um Hoffnung, Gott.
Ich möchte spüren, wie Frieden wächst:
Menschen vertragen sich.
Ich bete für Frieden im Land Ukraine.
Gott, gib uns Menschen deinen Frieden.
Gib deinen Frieden den Soldaten.
Dann legen sie ihre Waffen nieder.
Dein Frieden wandelt alles in Liebe.
Gott, gib deinen Frieden auch mir.
Amen.



Diakon Hartwin Schulz, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
März 2022

Gemeinsam Essen!

Gemeinsam Essen! 1920 1080 Zepsch

Am 23. April 2025 um 12:30 Uhr können Sie in netter Atmosphäre in unserem Gemeindehaus Zepernick kulinarische Speisen genießen.

Bitte melden Sie sich an!

Wir, der GKR Zepernick-Schönow danken Allen, die immer den Einkauf organisieren, die kochen, den Fahrdienst übernehmen… Danke!

weitere Termine:

  • 14. Mai
  • 28. Mai
  • 04. Juni
  • 18. Juni

Dialog zwischen Diakonin Xenia Felmy & Pfr. Fröhling

Dialog zwischen Diakonin Xenia Felmy & Pfr. Fröhling 1920 1080 Zepsch

 

Liebe Gemeinde,

(rotes Ei nehmen und versuchen es hinzustellen-um die eigene Achse drehen)

Diakonin Xenia Felmy: „Im Leben einen festen Standpunkt zu finden. Das wärs! Manche eiern so herum und versuchen, dem Ei (ihrem Leben), einen festen Halt zu geben. Gerade jetzt wo die äußeren Umstände, sich täglich verändern, da hätte es was- den eigen Standpunkt zu haben. Aber das Ei fällt auch immer wieder um oder dreht sich um sich selbst. So drehen wir uns Erwachsene, aber auch Kinder und Jug endliche- wie dieses Ei. Wir möchten alles mitbekommen, kommen aber irgendwie nicht auf die Beine. Wir eiern alle irgendwann mal rum.

Pfr. Fröhling: „Uns Erwachsenen geht es auch immer mal wieder so. Wir umgeben uns mit 1000 Dingen, wollen immer mehr. Da merken wir manchmal gar nicht wie wir innerlich leer bleiben. Auch den Thomas des Evangeliums treiben Zweifel. Die Geschichte habt ihr gerade gehört. Er kann nicht glauben, muss sehen… Wisst ihr einen Weg, wie das Ei einen festen Halt bekommt?“ 

Diakonin Xenia Felmy: „Rike, vielleicht kannst du mir helfen? Komm mal nach vorne. Vielleicht ist die Lösung, die Welt aus Kinderaugen zu sehen? Jetzt steht es danke Rike.

Probieren sie es selbst aus… nehmen Sie sich ihr rotes Ei und versuchen es auf ihrer Handfläche, dem Schoß oder Stuhl. Mit ihrem Schoko-Ei ist es ein bisschen einfacher.“

Pfr. Fröhling: „Die Lösung ist es vielleicht im Zweifeln einen festen Standpunkt zu finden, dabei rum zu eiern, aber dennoch ….ein fester Standpunkt. Ist es das-die Lösung? Ich entschließe mich als Erwachsener, eine Familie zu gründen, habe meine Ausbildung abgeschlossen. Meine Arbeit ist kein Job, er ist eine Berufung an der Entfaltung der Gesellschaft und Kirche mitzuarbeiten. Ihrer womöglich auch?“

Diakonin Xenia Felmy: „Auch der Glaube braucht einen festen Halt. Zweifeln-oder rum eiern…. gehört für mich zu den wichtigsten Teilen des Glaubens. Heut ist Jesus auferstanden. Er gibt uns Grund für den Halt, Hilft uns mit seinen Worten zu einem Standpunkt zu kommen. Thomas war nach der Begegnung mit dem Auferstandenen wie verwandelt. Als Christinnen und Christen gehören wir zu den Menschen die nicht unbedingt sehen müssen um zu glauben.“

Pfr. Fröhling: „Keiner kann beweisen, das es ein Leben nach dem Tod gibt. Aber wenn wir uns durchringen und daran glauben, dass Jesus lebt. Dass er die Welt und unser Leben positiv beeinflusst, dann können wir in dieser Hoffnung mit einem festen Standpunkt stehen. Gott hat uns Jesus geschenkt um zu zeigen, dass der Tod und alles schlechte überwunden werden kann. Mit Jesus Worte und Licht an unserer Seite könne wir dem Leben neu begegnen.“

Diakonin Xenia Felmy: „Ihr seht, dass das Ei nicht ausgelaufen ist- es hat einen festen Standpunkt. Ein kleiner Trick- es ist hart gekocht… ist durch Hitze und Bedrängnis gegangen. Wer jeder Schwierigkeit aus dem Weg geht, wer immer unter den Hürden abtauchen will, läuft sozusagen aus, wenn es ihn mal trifft. Jesus musste auch durchs Hitze Bad gehen, von Leid und Tod- um das zu werden, dass uns allen die Türen öffnet-immer noch, die Tür zum ewigen Leben.“

Pfr. Fröhling:  „Die Farbe rot ist nicht zufällig gewählt. Rot ist die Farbe der…..Kinder fragen/Gemeinde

Genau- die Farbe der Liebe, des Blutes, des Herzens, des Feuers. Kurz des Lebens.

Schoko ei nehmen und zeigen,

Ihr könnt gern euer Schoko-Ei essen, denn die Liebe Christi darf in jedem von uns sein, sodass wir sie weitertragen können.“ Ei genüsslich auspacken und essen

Diakonin Xenia Felmy: „Ist das nicht toll? An einem Osterei können wir die ganze Welt begreifen! Als Glaubende in Jesus, der Auferstandene! So tragt heute und alle Zeit seine Liebe in die Welt. Amen.“

 

Randspiele

Randspiele 640 341 Zepsch

Highlights und eine wahre Bereicherung

Highlights und eine wahre Bereicherung sind dank unserer Kantorin Karin Zapf & Helmut Zapf die Konzerte der Randspiele in unserer Kirche.

Randspiele – wofür steht das ?

Was erwartet Sie hier am Rande von Berlin? Wunderbare klangvolle Momente mit internationalen Künstlern , Konzerte der St- Annen Kantorei & Solisten & Instrumentalisten und vieles mehr an musikalischen Feuerwerken, zarten Klängen…

Ein Festival für Neue Musik in der Sankt- Annen – Kirche und an anderen Orten sind die Randfestspiele: Neue Musik, Klanginstallation im Kirchgarten und mehr….Alles begann mit einzelnen Komponisten mit Neuer Musik und dem Wunsch, den Komponisten eine Möglichkeit zu schaffen, dass ihre Werke aufgeführt. gehört werden. Inzwischen ist daraus ein ganzes Festival erwachsen mit täglich mehreren Konzerten.

Musik hören und sehen und mit Komponisten und Interpreten ins Gespräch kommen…. das machen die Randspiele aus.

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten auf der eigenen Homepage der Randspiele

Hier geht`s zur Jahresplanung der Randspiele.

 

Kunstbrücke Panketal

Kunstbrücke Panketal 1024 537 Zepsch

Außerhalb unserer Kirchenmauern sind wir auch aktiv

Von Klassik bis zur Moderne wirken unser singender Pfarrer Wolf A. Fröhling sowie unsere Chöre & Gruppen unter Leitung unserer Kantorin Karin Zapf auch im Rahmen der Konzerte der Kunstbrücke Panketal e.V. mit.

Im Juni 2014 wurde die Kunstbrücke (Verein für Kunst und Kultur) gegründet. Ihr Ziel ist es eine Verbindungen herstellen / eine Brücke zu schlagen zwischen bestehenden Angeboten und künftigen Aktivitäten in Musik, bildender Kunst, Literatur, Film und Theater.

Jeder ist herzlich bei der Kunstbrücke willkommen mitzumachen, mitzugestalten sich zu engagieren…

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

Back to top
Diese Website verwendet nur essenzielle Cookies. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen.