Unsere Kirche in Zepernick

um 1240 erbaut

Auf romanischen Grundmauern stehend wurde der heutige Kirchenbau um 1240 mit Gotteshaus mit Turm, Schiff und eingezogenem Chorraum an den Scheitelpunkt eines Winkelangers gebaut und der Heiligen Anna, der Großmutter Jesu, geweiht, die zwar in der Bibel nicht erwähnt wird, doch gibt es in der Kunstgeschichte frühchristliche Darstellungen von ihr.

In der Mitte des 15. Jahrhunders wurde in das Kirchenschiff ein gotisches Gewölbe eingebaut. Die langen, schmalen,Rundbogen-Fenster vermauerte man und brach zum Gewölbe passende, größere Spitzbogen-Öffnungen in das Feldsteinmauerwerk. An den Schlusssteinen des Gewölbes befinden sich Wappen, die Hinweise auf diese kriegerische Zeit geben.

1466 wurde Zepernick Domdorf des Domstiftes in Berlin und blieb es bis März 1849.

Aus der Kirchengeschichte

In nahezu jedem Jahrhundert wurde, teilweise gezwungenermaßen, an Sankt Annen gebaut. So steckten 1653 flüchtende kaiserlich-sächsische Truppen die Kirche in Brand. Acht Jahre später bauten die Zepernicker den Turm wieder auf und versahen den Chorraum mit einer östlichen Apsis (Altarraum).

Als 1841-43 die Eisenbahn von Berlin nach Stettin gebaut wurde (Zepernick erhielt 1888 seinen ersten Bahnhof), konnte vom Erlös des Landverkaufs an die Eisenbahn der Turm seine heutige Form mit der Doppelspitze erhalten. Durch die Eisenbahn gewann Zepernick als Ort wesentlich an Bedeutung und so wurde das Fassungsvermögen der Kirche erweitert: Der Chorraum wurde nördlich und südlich um zwei Querschiffe und so der gesamte Grundriss der Kirche zur Kreuzform erweitert.

Von den drei ursprünglichen Glocken aus Bronze wurden im 1. Weltkrieg zwei zu Kriegsverwendung abgegeben. Ersatzglocken wurden 1929 angeschafft. 2014 wurden sie durch neue Glocken ersetzt, die beiden alten wurden an das Elisabethstift in Berlin abgegeben.

In den Jahren 1996-99 erfolgte die letzte größere Sanierung der Kirche. Sie ist nun besser beheizbar, die Orgel wurde erweitert. Empore und Kanzel wurden entfernt und haben eine neue Heimat in der Kirche Tornow gefunden. Statt der Kirchenbänke (die heute in der Birkholzer Kirche stehen) wurden Stühle für eine variable Gottesdienstfeier angeschafft.

Gottesdienste und offene Türen: Einladung in unsere Kirche

Die Kirche ist jeden Sonntag um 10.30 Uhr zum Gottesdienst (mit Kindergottesdienst, außer in den Sommerferien) geöffnet, am 1. und 3. Sonntag im Monat feiern wir Abendmahl, an jedem 2. Sonntag im Monat laden wir anschließend an den Gottesdienst ins Kirchencafé im Gemeindehaus nebenan ein.

Aber auch außerhalb dieser Zeiten finden Sie im Gemeindehaus oder im Pfarrhaus oft jemanden, der Ihnen gerne die Kirche öffnet.

Gottesdienste in der
Kirche Zepernick

Sonntag um 10:30 Uhr

Back to top
Diese Website verwendet nur essenzielle Cookies. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen.